Hospizinitiative der Caritas für den Landkreis Schwandorf
"Manchmal braucht man nur eine Hand zum Halten und ein Herz, das einen versteht."
Quelle: "Der Traum des Leuchtturmwärters" von Sergio Bambaren.
Kindertrauergruppe „PfützenHüpfer“ startet erneut. Jede/r die/der einen nahestehenden Menschen verloren hat, weiß wie schwer es ist diese Trauer in Worte zu fassen oder gar zu verarbeiten. Bei Kindern wiegt dieser Schmerz noch größer und der Trauerprozess kann sich anders gestalten. Erwachsene möchten sie oft schützen und gern von diesem schweren Thema fernhalten, was sich aber in einer Trauersituation nicht als hilfreich erweist. Trauern ist eine natürliche Reaktion und ein langer Prozess. Die Kindertrauergruppe „PfützenHüpfer“ startet daher bereits zum zweiten Mal, um Unterstützung für Kinder anzubieten, die einen Verlust erlitten haben. Ausgebildete Kindertrauerbegleiterinnen geben den Kindern in einem geschützten Rahmen, die Möglichkeit bei Aktionen und Gesprächen ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen. Wir möchten im Juli mit einer tierunterstützten Wanderung starten und bis Dezember weitere Gruppentreffen anbieten. Unser kostenfreies Angebot richtet sich an Kinder der 1. bis 3. Klasse. Bitte sprechen Sie uns an, wenn ihr Kind auch älter oder jünger ist. Für genauere Informationen melden Sie sich bitte unter der 09436/3009313 bei den Koordinatorinnen Frau Singer-Bartos und Frau Dirscherl der Hospizinitiative der Caritas.
"Manchmal braucht man nur eine Hand zum Halten und ein Herz, das einen versteht."
Quelle: "Der Traum des Leuchtturmwärters" von Sergio Bambaren.
Die Hospizinitiative der Caritas für den Landkreis Schwandorf (kurz: Hospizinitiative der Caritas Schwandorf) wurde 1999 von vier Caritas-Sozialstationen im Landkreis gegründet. Träger seit 01.01.2022 ist der Kreis-Caritasverband Schwandorf.
Unsere über 80 ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter schenken Fürsorge, Wärme, Geborgenheit und Zeit am Ende des Lebens. Wir sind Teil der immer größer werdenden Palliativ- und Hospizbewegung in Deutschland.
Dabei betreuen wir alle Menschen mit schweren Erkrankungen in ihrer letzten Lebensphase. Wir möchten mit unserer Arbeit eine Stütze sein, für die Schwerkranken und Sterbenden selbst und ihre Angehörigen.
Mit den Projekten "Hospiz macht Schule" und "Letzte Hilfe Kurse für Kids und Teens", möchten wir den Themen Trauer, Tod und Sterben in unserer Gesellschaft mehr Raum geben und zum Nachdenken anregen.
Wir sind für Sie da - aus Liebe zum Leben!
Wir bieten auch Vorträge für Einrichtungen, Vereine und Gruppen an, um den palliativen Gedanken weiterzutragen.
Um die bestmöglichste Versorgung für Menschen, die sich durch eine schwere Erkrankung in ihrer letzten Lebensphase befinden, gewährleisten zu können, ist die Zusammenarbeit mit (teil)stationären Hospizen und ambulanten Hospizdiensten der Region sowie Einrichtungen für spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) wie Pallicura oder Palliamo selbstverständlich.
Wir sind Mitglied in verschiedenen Netzwerken (z.B. BHPV, Palliativ-Hospiznetzwerk-Schwandorf, SEGA, DeNis...).
Trauer
Trauer, als natürliche Reaktion auf Verlust, Trennung und Abschied, ist ein langer und individueller Prozess. Unsere Trauerbegleiterinnen helfen in dieser schweren Zeit - auch in Einzel-Trauerbegleitungen.
In unserer Hospizinitiative sind auch Kindertrauerbegleiterinnen mit spezieller Ausbildung ehrenamtlich tätig.
Als besondere Form: "Trost in der Natur finden"
Der Kreis von Werden und Vergänglichkeit kann in der Natur erfahren werden. Im Gehen kann zudem bewusst erlebt werden, dass alles im Fluss ist - nichts bleibt so wie es ist.
Gemeinsam ein Stück Weg gehen, beim Trauerspaziergang in Bewegung kommen, um sich auch innerlich auf den Weg durch die Trauer zu machen.
Spenden
Sie können die Hospizarbeit der Caritas gerne mit Spenden unterstützen.
Selbstverständlich können auch ganz bestimmte Projekt gefördert werden.
Unser Spendenkonto:
Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf
IBAN: DE91 7509 0000 0043 226395
Wir sind vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt, für Spenden bis 200€ genügt der Kontoauszug, darüber erstellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung.
Wir geben Ihnen gerne Auskunft wann der nächste Kurs stattfindet.
Nehmen Sie bitte direkt Kontakt per Mail oder Telefon mit den Koordinatorinnen auf.